Im letzten Teil der großen Süd Tirol-Trilogie geht es um die Architektur von Hotels. Cornelis spricht mit Franziska Oberhofer im Hotel Milla Montis, Andi Alber im Gloriette Guesthouse und Klaus Alber im Miramonti – allesamt Familienbetrieb mit besonderen Anspruch an Gastfreundlichkeit und die Qualität des Aufenthaltes.
zur Fotogalerie
Links zur Folge
Im zweiten Teil der Miniserie mit Interviews und Hintergründen zur neuen Architektur in Süd Tirol geht es nun zu drei Weinkellereien – der Kellerei Manincor mit Sophie Goëss-Enzenberg, der Kellerei Schreckbichl mit Alex Ferrigato und der Kellerei Kurtatsch mit Daniela Kalser.
Auch wenn die Ansätze sehr unterschiedlich sind, ergeben sich hier weitere Einblicke in die verbindenden Elemente der Menschen und ihrer Werte in Süd Tirol.
zur Fotogalerie
Links zur Folge
Sind es wirklich schon 300 Folgen? fragen sich Sven und Cornelis auf der Bühne des Wintergatan Community Meetup 2023 in Rüdesheim. Gemeinsam mit der Community rund um die Marble Machines von Martin Molin zeigen die beiden ihre Passion – in Form von vielen Rückblicken auf 300 Folgen und erfahren von den Gästinnen Doro und Margret einiges über die Passion der Wimtergatan Community. Als Special Guest ist auch Martin Molin mit dabei. Die Show ist dabei ein Fest der positiven Beklopptheit und auf dieser sehr besonderen Bühne reflektieren Cornelis & Sven, wie schön es ist, an einem kreativen, verrückten und besondere Thema mit Hingabe dran zu bleiben.
Zur Fotogalerie
Links zur Folge
Episodenliste der „Best ofs“
Folgen 1-100 (Helge und Cornelis), 2011-2015
- SE 3: Hannover, Expo-Plaza, Holländischer Pavillon
- SE 23: Tallinn, Estland
- SE 24: Hannover, Autofahren, Quicar
- SE 30: Public Viewing-Viewing, Hannover Waterloo
- SE 39: Hannover, Pfandhäuser, Auktionen, Geld
- SE 49: Hannover, Privatklinik & MHH
- SE 59: Hannover, Schützenfest
- SE 73: Sauna
- SE 97: Hannover, Zooviertel, hinter den Fassaden
Folgen 101-200 (Sven und Cornelis), 2015-2019
Folgen 201-299 (Sven und Cornelis), 2019-2023
Da die erste Folge genug Geld eingespielt hat, machen wir weiter … mit dem ersten Teil von Denis Villeneuves Dune, der Neuverfilmung aus 2021. Im zweiten Teil tauchen wir noch tiefer ein in die Hintergründe, das Sounddesign und das World Building aus Buch und Film.
Achtung: Wir spoilern. Falls ihr den Film noch nicht gesehen habt, schaut ihn euch besser zunächst an.
Links zur Folge
Lasst euch mitreisen – auf ferne Planeten, außerweltliche Architektur und neue Welten in der Neuverfilmung von Frank Herberts Dune (Regie: Denis Villeneuve). Kommt mit uns auf diese ganz besondere Reise!
Achtung: Wir spoilern. Falls ihr den Film noch nicht gesehen habt, schaut ihn euch besser zunächst an.
Fabian Russ, den ihr schon aus den Folgen 235 und 236 kennt, erzeugt 3D Klangwelten auch in realen Räumen. Cornelis hat sein Werk „Kaleidoskop der Räume | time traveller“ in Gera angehört und spricht mit ihm über den Entstehungsprozess dahinter.
Links zur Folge
In dieser Folge wird ein Traum von Sven und Cornelis wahr: Endlich einmal komplett in Regen & Gewitter eintauchen und die Stimmung genießen, dabei in den Erinnerungen an vergangene, nun ja, Regenschauer schwelgen.
Endlich auch wieder eine Draussenfolge, die es sich, wie ihr es von uns kennt, besonders lohnt mit Kopfhörern zu hören, da hier nach längerer Zeit unsere VirtualStereoscope™-Technik zum Einsatz kommt.
Ein Atmofest der besonderen Art.
Mitten in Gent liegt die Burg Gravensteen – das beeindruckende Gemäuer birgt einige Jahrhunderte Geschichte und bereitet diese in einem launigen Audio-Guide auf. Diesem könnt Ihr in Ausschnitten lauschen – begleitet Cornelis und Sven durch das Labyrinth aus Gängen, Treppen und Hallen.
zur Fotogalerie
Links zur Folge
Er gilt als einer der visionärsten Werke der Filmgeschichte und seine Atmosphäre wirkt fast schon magisch – die Rede ist von Fritz Langs Metropolis. Zwischen dem Turm zu Babel und der Maschine namens Moloch – Cornelis und Sven schwelgen heute in den architektonischen und inhaltlichen Details dieses Filmklassikers.
Zur Fotogalerie
Links zur Folge