SE 192: Braunschweig

Cornelis ist mit Gast Martin unterwegs in Braunschweig, die Stadt die Cornelis bei jedem Besuch ein WTF entlockt. Keine Stadt bietet mehr Kontraste und Kriegswunden, die sie für immer zeichnen werden. Mit Blick auf die Geschichte werden die Gründe hinter dem heutigen Zustand erklärt und es finden sich dabei gleich mehrere Anwärter für den Preis der „Mutter der Schöne Ecken-Kontraste“.

Zur Fotogalerie

Links zur Folge

SE 173: Spanien, Vitoria-Gasteiz, Pintxo Pote

In Vitoria-Gasteiz erleben Sven und Cornelis einen lukullischen Brauch der Einheimischen: „Pintxo Pote”. Noch immer fachmännisch geleitet von Gast Matthias Lange, stürzen sie sich in diese köstliche Straßenkultur abseits der Tourismus-Pfade. Mit viel vollem Mund und einem Bierchen wird über diesen Brauch und seine Herkunft geschnackt.

Aufgezeichnet am 24.11.2017

Link zur Fotogalerie

Links zur Folge

SE 172: Baskenland

Das Baskenland – eine Region, die in Ihrer öffentlichen Wahrnehmung oft von historischem Konflikt geprägt ist. Doch eigentlich ist der Eindruck dieses Landstrichs nicht so gewichtet, wie ihn Wikipedia im Löwenanteil darstellt. Als Auftakt der Reise durch das Baskenland treffen Sven und Cornelis in Vitoria-Gasteiz auf Matthias Lange, der bereits 7 Jahren in der Region lebt und die Eigenheiten der Basken erklärt, nebenher nimmt er die beiden mit in das typische Feierabendleben eines Basken und plaudert über Pelota, Lukullisches und baskische Straßenkultur.

Aufgezeichnet am 24.11.2017

Zur Fotogalerie

Links zur Folge:

SE 163: Rendsburg, Hochbrücke, Führung

Unten war gestern! Schwindelfrei und mit Schutzhelm besteigen wir heute das Stahlgerüst der Rendsburger Hochbrücke – sie war 99 Jahre lang die längste Eisenbahnbrücke Deutschlands. Als Gast begrüßen wir Dunja Gander, die nicht nur regelmäßig Eisenbahninteressierte auf die Brücke führt sondern auch selber nur einen Steinwurf entfernt von ihr aufgewachsen ist und sogar familiäre Bindungen über mehrere Generationen an die Brücke hat.

Link zur Fotogalerie

Links zur Folge:

SE 151: Spanien, Vitoria-Gasteiz

Zurück in Spanien erkundet Cornelis diesmal mit Matthias Lange nicht die Geheimnisse von gutem Rioja-Wein, sondern die Hauptstadt des Baskenlands Vitoria-Gasteiz. In der Folge gibt es für die meisten eher unbekannte Stadt mit einer düsteren Geschichte, die bisher kaum aufgearbeitet wurde.

Aufgezeichnet am 21.11.2016

Link zur Fotogalerie

Links zur Folge

SE 149: Berlin, Theater des Westens

Wir sind zu Gast im Theater des Westens und haben uns mit Lynne tatkräftige Unterstützung in Sachen Theaterwissen an Bord geholt. Auf Einladung von Stage Entertainment schauen wir hinter die Kulissen des Musicals „Sister Act“. Vanessa Wilcek, Swing und Dance Captain des Ensembles, führt uns durch das altehrwürdige Theater. Wir sind dabei, während sie sich auf die Show vorbereitet, und begleiten sie hinaus auf die Bretter, die die Welt bedeuten.

Aufgezeichnet am 06.11.2016

zur Fotogalerie

Im Anschluss an die Folge hatten Lynne und Sven noch die Möglichkeit „Sister Act“ anzuschauen. Sven übte sich dabei als Theaterkritiker:

„Ich bin lange nicht mehr mit Musicals in Berührung gekommen. Bei dem ganzen Entertainment, das einem heute per Knopfdruck auf dem Sofa zur Verfügung steht, kommt mir der Gedanke einfach viel zu selten. Früher war ich fast schon Stammgast in „Starlight Express“. Durch Lynnes Begeisterung für Theater und Shows entdecke ich diese Welt nun wieder, immer mit einem „Hach!“ auf den Lippen.

Vorweg: „Sister Act“ hat mich umgehauen. Ich kenne den Film und habe als 11-jähiger Stöpsel den Soundtrack rauf und runter gehört. Deswegen war ich etwas skeptisch, als ich hörte, dass das Musical auf diese tollen Songs nicht zurückgreift. Erkenntnis: Braucht es auch nicht. „Sister Act“ entwickelt als Musical einen ganz eigenen Charme und vor allem eine standfeste Eigenständigkeit. Die Charaktere sind so liebevoll gezeichnet und so herzerwärmend dargestellt, dass ich schon nach wenigen Minuten keine Vergleiche zum Film mehr im Kopf ziehen wollte. 

Die Begeisterung und Leidenschaft der Darsteller, die man in unserer Folge hören kann, wird mit einer solchen Leichtigkeit und Ehrlichkeit auf der Bühne fortgesetzt, dass ich die letzten Minuten der Handlung wirklich hoffte, dass es noch nicht vorbei sei. Im Laufe der Vorstellung bin „Schwester Mary Patrick“-Fan geworden – ihr herzlicher Charakter und die liebevolle Darstellung durch Maren (die in unserer Folge kurz zu Wort kommt) sind mein persönlichen Highlight einer ohnehin durchweg unterhaltsamen und großartigen Show.

Unbedingte Schauempfehlung!“

Links zur Folge:

SE 139: Gelsenkirchen, Schalke Arena

Cornelis und Sven auf einer ungewöhnlich besinnlichen Führung durch ein Fußballstadion. Ihr Gastgeber ist Ernst-Martin Barth, evangelischer Pfarrer für die Kapelle auf Schalke. Ein nachdenkliches und oft überraschendes Gespräch über Sport, Raum und Geist an einem Ort der zwei „Religionen“ zusammenbrachte.

Aufgezeichnet am 05.06.2016

In die Folge reinhören:

Zur Fotogalerie

Links zur Folge

 

SE 137: Essen, Zeche Zollverein

Zusammen mit Gast Jochen Kowalsky (auch bekannt als Der Bastard) geht es nach langer Zeit mal wieder zu Dritt raus zur Zeche Zollverein. Was albern beginnt ruft die drei Podcaster im Laufe der Folge zur Ehrfurcht vor einem Ort, an dem noch vor 40 Jahren geschuftet wurde. Mitterweile beherrscht die Natur den Ort, Rost wird zur Kunst und schlichte Industrie zur Kultur.

Aufgezeichnet am 05.06.2016

In die Folge reinhören:

Zur Fotogalerie

Links zur Folge

SE 133: Spanien, La Rioja, Architektur und Wein (Teil 2)

Es wird weiter getrunken. Cornelis erzählt Sven seine Reise durch La Rioja nach und hat dort Matthias Lange von der Bodegas Bai Gorri weiter als Gast dabei. In diesem zweiten Teil geht es noch mehr um Architektur, Dramaturgie und Kreativität sowie die Frage, warum man in Spanien ein paar Dinge anders macht.

Aufgezeichnet am 23.03./18.05.2016

Zur Fotogalerie

Links zur Folge

SE 132: Spanien, La Rioja, Architektur und Wein (Teil 1)

Cornelis macht eine Weintour in Spanien. Ribera del Duero und vor allen La Rioja sind die Weingegenden die er bereist hat auf der Suche nach moderner Architektur und das Geheimnis von leckeen Wein. Direkt vom Weinberg im Frühling geht es um Stararchitekten und die Reiseroute. Gast Matthias Lange vom der Bodegas Bai Gorri ergänzt als Fachmann den Weg der Weinproduktion.

Aufgezeichnet am 23.03./18.05.2016

Zur Fotogalerie

Links zur Folge