Anleitung zum Hören

Es gibt ein paar Dinge zu beachten, denn Schöne Ecken ist ein wenig anders als andere Podcasts:

  • Kopfhörer empfohlenSchöne Ecken ist ein Podcast zum Zuhören – und dabei geht es nicht nur um das, was erzählt wird. Vielmehr gibt es Geräusche und das Umfeld des jeweiligen Ortes zu Hören, denn Schöne Ecken ist ein Podcast, der normalerweise nicht aus dem Studio kommt. Vielmehr sind die Podcaster unterwegs in der Welt und offen für alles, was es dort zu Hören gibt.  Es lohnt sich das Hören mit einem Kopfhörer, um vollständig in die Welt von Schöne Ecken einzutauchen. Inzwischen gibt es auch binaurale Folgen, VirtualStereoscope™ und viel mehr, das beide Ohren voll bespielt!
  • Kapitel zum Zuschauen: Zu jeder Folge gibt es eine Reihe von Fotos, die im Podcast zu sehen sind. Die Fotos markieren zugleich auch Kapitel, die im Podcast angesprungen werden können. Je nach genutztem Wiedergabegerät/App kann direkt zu den jeweiligen Themen gesprungen werden oder geschaut werden, wo die Podcaster gerade unterwegs sind und was sie dort sehen. Während also der Podcast läuft, zeigt euer Player oder Endgerät jeweils ein passendes Bild zu dem Gehörten, die Stelle wird dann mit einem kleinen Kamerasound markiert – so ist klar, dass es hier etwas zu sehen gibt. 
  • Links: Manche Kapitel sind mit einem Link hinterlegt. Dieser führt zu Hintergrundinformationen oder Webseiten zu den besuchten Orten.
  • Fotogalerien: Für die meisten Folgen gibt es auf der Webseite auch eigene Fotogalerien mit allen Bildern, die während der Folge entstanden sind. Einfach unter »Fotos« die Übersicht aller Galerien aufrufen oder dem passenden Link bei der jeweilen Folge benutzen. In der Fotogalerie finden sich auch mehr Fotos als im Podcast eingebettet sind und Fotos in höherer Auflösung bzw. dem vollen Bildformat.
  • Formate und PlayerSchöne Ecken setzt für den vollen Podcast-Genuß auf das sogenannte „Enhanced Podcast“-Format. Das bedeutet, dass in jedem Podcast Fotos eingebettet sind. Leider unterstützen nicht alle Player dieses Format. Empfehlungen finden sich hier:

    iPhone/iPad: Overcast
    Android: Pocket Casts
    Mac & PC: Der Podcast findet sich bei Apple Podcasts und Spotify (leider ohne Fotos – auf dem Desktop gibt es derzeit leider keinen Player mehr, der die eingebetteten Fotos anzeigen kann)
    Webseite: Die Webseite zeigt immer Kapitel und Links, leider keine Fotos.

    Fußnote: Obwohl Apple selbst das Enhanced Podcast-Format erfunden und lange unterstützt hat, ist es seit iOS 17 nicht mehr möglich, Fotos mit Apple Apps anzuzeigen. Wir empfehlen alternative Apps und beschuldigen Apple. Auch wenn Schöne Ecken vielleicht der einzige Podcast weltweit ist, der dieses Format seit fast 15 Jahren konsequent nutzt …

3 Antworten auf „Anleitung zum Hören“

  1. Moin Ihr beiden,

    ich habe euren Podcast vor rund zwei Monaten entdeckt – nicht schlecht!
    Zu meiner Person: Ich bin blind, habe jedoch noch ein ganz kleinen Sehrest, der jedoch nur noch unter humoristischen Gesichtspunkten interessant ist. Ich höre Euch über mein iPhon und dem dortigen Podcastprogramm. Reicht für mich total aus, da ich die Fotos ohnehin nicht sehen kann.

    Meine Spaß hatte ich bei der Folge vom Hbf Hannover. Ja, der ist nicht ohne, ich für meine Person steige dort aber total gerne um. Die Gleise sind Logisch angeordnet und der Tunnel ist schön breit. Okay, der Blindenstreifen unten fehlt, jedoch sind die Gleise durchaus hörbar, da es ja die Durchbrüche gibt.

    Super fand ich auch die Folge aus Hamburg – HADAG-Fähre, die Schalkearena war der Hammer und der Oberknaller Stockholm, besonders die U-Bahn und Rolltreppen.

    Macht weiter so. Kommt mal nach Bremen: Schöne Geräusche: Die Straßenbahnen aus den 90ern, Typ GT8n, die Böttcherstraße mit dem Porzellanglockenspiel, der Marktplatz, das „Viertel“ der Bürgerpark und so weiter.

    Gruß aus Bremen

Schreibe einen Kommentar zu Mario Fortmann Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.