Cornelis hat noch einen Zwischenstop in Aarhus eingelegt und trifft dort auf den Lichtdesigner Thomas Mee, der verschiedene Projekte im urbanen Raum der Stadt aufbaut und betreut. Dabei geht es um das Spannungsfeld zwischen Lichtkunst und -design, schlechtem und gutem Licht und dem Versuch, die sich weiterentwickelden Leuchtmöglichkeiten gut einzusetzen und falsche Nutzung zu minimieren.
Links zur Folge
- Installation: Som Lyset Rejser (dänisch)
- Installation: Aarhus Domkirke (dänisch)
- SE 184: Dänemark, Aarhus
Phänomenale Folge.
Ich war letztes Jahr ja auch in Aarhus mit der Bahn (Rückweg dann über Hamburg etc) – mir hat die Stadt auch sehr gefallen. In der Innenstadt gibt es irgendwie 2 Ebenen, die „normale“ Fußgängerzone ist schon im 1. OG der Geschäfte, das sieht teilweise etwas komisch aus – wenn man „oben“ läuft, aber sehr aufgeräumt. 😉
Licht war oft sehr stimmig, die Folge hier ist prima. Ich bin ein Fotograf und sehr gern in der blauen Stunde unterwegs (damit die Kontraste zu schwarzer Nacht nicht so groß sind), und habe natürlich die angesprochenen Objekte hier auch gefunden und fotografiert. Die Kirche ist sehr stimmig, passt sowohl am eigentlichen Platz als auch als Sichtachse aus der Fußgängerzone sehr gut. Das Theater war zu hell, aber das wurde ja nun schon erkannt. 😉
Das Rathaus ist auch lustig. An einem Tag war es blau-rot-weiß in den Ebenen angeleuchtet, das war etwas kitschig, aber die andere Variante mit cyan? passte prima.
Ich suche auch immer einen Punkt für „das Stadtpanorama“, was hier mangels Berg schwer war. Im Norden mit Blick auf Aarhus Ø gibt es etwas, was aber „leider“ naturbedingt durch Bäume ganz schön zugewachsen ist. Der Berg ist zu klein. Die Anlage mit den Neubauten, ua auch diesen Isbjerget-Komplex kann man zwar sehen, der dazwischenliegende Yacht-Hafen geht aber in den Bäumen unter.
Die Sichtachse am Hafendock Richtung Dokk1 und Innenstadt mit Kontorhaus und Kirche funktioniert mit dem Segelschiff gut, hat aber noch typisch gelbe Hafenbeleuchtung (dann im Vordergrund). Da muß ich dann gelb+orange in der Nachbearbeitung immer stark rausnehmen, damit es nicht zu sehr ablenkt.
Hier hab ich mal ein paar Bilder hochgeladen:
https://www.dropbox.com/s/9rs94uq69dqcatq/IMB02330.JPG?dl=0
https://www.dropbox.com/s/xpzlfcu49apfl6l/IMB02342.JPG?dl=0
https://www.dropbox.com/s/ybh2zdbfum8digi/IMB02415.JPG?dl=0
https://www.dropbox.com/s/li4n0t9f4wxyc2k/IMB02424.JPG?dl=0
https://www.dropbox.com/s/u7uyrc05baxe3yp/IMB02426.JPG?dl=0
https://www.dropbox.com/s/r161ud9ccmec0cp/IMB02435.JPG?dl=0
(hier flared mir ein Licht rechts stark in die Linse, ist aber der wirklich Ultraultraweitwinkel-Linse geschuldet)
https://www.dropbox.com/s/gpu8ca5wymg5a0u/IMB02484-Pano.JPG?dl=0
https://www.dropbox.com/s/hwhg2lmoxnwm6bb/IMB02489-Pano.JPG?dl=0
https://www.dropbox.com/s/3mwzmia89gciyw0/IMB02495.JPG?dl=0
Der Kran wirkt hier auch stimmig angeleuchtet.
Ich werde wohl in ein paar Jahren mal wieder kommen, wenn die Neubauten alle fertig sind, denn ich hab mich da sehr wohl gefühlt.
Hallo David,
danke für den tollen Kommentar und die wundervollen Bilder! Ja, Sven war auch ganz begeistert, mal die Stadt live zu besuchen und wir haben bereits eine Einladung von Thomas, noch einmal eine Folge zusammen zu machen. Vielleicht machen wir das nächste mal ja einen Rundgang bei Nacht, gern würde ich auch mal auf das Rathaus bei Dunkelheit. Mal sehen!